Bezahlung - Versand - Lieferzeiten & "Murphy's Law"
Online Zahlungsmethoden:
- Vorauszahlung per Banküberweisung
- Kreditkarten via PayPal
- PayPal-Account
- TWINT
Auf Rechnung:
- Bei Installationsaufträgen vor Ort, je nach Auftrag ist Akonto vorausgesetzt
- Behörden & Firmenaufträge gemäss Vereinbarung
Versand:
- Versand berechnet sich nach Gewicht, bei DHL gilt ein Pauschalpreis bis 31 Kg. Plus ein minimaler Material- und Arbeitsaufwand.
- Versand berechnet sich nach Gewicht, bei der Schweizerischen Post gelten die tablerates der Schweizerischen Post. Plus ein minimaler Material- und Arbeitsaufwand.
Lieferzeiten
"Murphy's Law" kann für Sie sowie für uns unangenehm sein. Und ja, daher ist es durchaus auch mal möglich, dass nicht alles so funktioniert, wie es funktionieren sollte und ein von Ihnen gewünschtes Produkt dennoch nicht sofort ab Lager lieferbar ist. Daher der Hinweis auf unsere Versandbedingungsoptionen:
Wir versenden in der Regel innert 2 - 4 Tagen nach Bestellungs.- bzw. Zahlungseingang. Bei allfälligen Lieferfriktionen kontaktieren wir Sie (werktags) innert 48 Std. Gegebenenfalls erlauben wir uns eine Teillieferung und senden die ausstehende Sendung kostenlos nach.
Murphy's Law is an adage often stated as "Anything that can go wrong will go wrong". It originated from aerospace engineer Edward A. Murphy Jr. and serves as a cautionary principle, encouraging preparedness for potential errors and catastrophes in complex projects. While not a scientific law, it highlights a psychological tendency to focus on failures and serves as a practical reminder for quality control, emphasizing the importance of anticipating and mitigating risks in any undertaking.
Murphy’s Law – Ursprung und Bedeutung
Murphy’s Law wird oft mit dem Spruch wiedergegeben: „Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.“
Es handelt sich dabei nicht um ein Naturgesetz, sondern um eine Art Lebensweisheit, die auf den US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtingenieur Edward A. Murphy Jr. zurückgeht. Der Satz soll Ende der 1940er-Jahre entstanden sein, als Murphy bei Sicherheitstests für Beschleunigungsexperimente feststellte, dass ein Sensor falsch installiert worden war. Seine frustrierte Bemerkung lautete sinngemäß: „Wenn es eine Möglichkeit gibt, etwas falsch zu machen, dann wird jemand sie auch nutzen.“
Psychologische Wirkung
Murphy’s Law beschreibt weniger eine objektive Gesetzmässigkeit als vielmehr eine menschliche Wahrnehmungstendenz. Menschen neigen dazu, Misserfolge stärker zu registrieren als Erfolge. Wenn also tatsächlich etwas schiefgeht, bleibt dies besonders im Gedächtnis, während all die Male, in denen alles problemlos funktioniert hat, weniger beachtet werden. Dieser sogenannte Negativity Bias verstärkt den Eindruck, dass „immer genau das Falsche passiert“.
Praktische Bedeutung
Trotz seines humorvollen und manchmal pessimistischen Untertons erfüllt Murphy’s Law einen nützlichen Zweck:
Es erinnert Ingenieure, Projektleiter und Entscheidungsträger daran, Risiken und Fehlerquellen von Anfang an zu berücksichtigen.
Es dient als Warnung vor Selbstzufriedenheit und motiviert zu gründlicher Planung, Qualitätssicherung und mehrfacher Kontrolle.
Im Alltag wird es oft scherzhaft zitiert, wenn etwas Unerwartetes oder Ungünstiges eintritt – etwa wenn man in der längsten Supermarktschlange landet oder genau dann Regen einsetzt, wenn man ohne Schirm unterwegs ist.
Zusammengefasst ist Murphy’s Law kein wissenschaftliches Gesetz, sondern eine Mischung aus Ingenieurserfahrung, psychologischem Effekt und Alltagsweisheit. Es schärft das Bewusstsein für mögliche Fehler und hilft, durch vorbeugendes Handeln Schäden oder Pannen zu vermeiden.